Vor einigen Monaten bin ich über Instagram auf Verena aufmerksam geworden, die mit ihrer Vision an die Öffentlichkeit ging, Frauen miteinander zu vernetzen, um sich gegenseitig im Wochenbett zu unterstützen.
Ihre eigene Erfahrung mit dem Wochenbett war der Auslöser: Sie erkannte, dass viele Frauen in dieser sensiblen Zeit nicht die Unterstützung bekommen, die sie benötigen. An Silvester 2023 hatte sie die Vision, dass keine Mutter mehr im Wochenbett alleine sein sollte – und beschloss, das zu ändern.
Die Idee hat mich sofort überzeugt und ich habe fleißig Verenas Beiträge geteilt und mitverfolgt, wie ihre Vision Stück für Stück Realität geworden ist.
Innerhalb weniger Monate wuchs die Idee zu einer deutschlandweiten Bewegung heran. Heute gibt es bereits zahlreiche Gruppen in verschiedenen Regionen, die sich aktiv für das Wohl von Müttern einsetzen.
Das Wochenbett – ihr habt es vermutlich selbst schon erlebt – ist eine der sensibelsten Phasen im Leben einer Frau. Körper und Geist befinden sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess: Der Hormonhaushalt stellt sich um, die Gebärmutter regeneriert sich, das Stillen beginnt, und gleichzeitig müssen sich Mutter und Kind erst einmal aneinander gewöhnen. Doch statt umfassender Hilfe fühlen sich viele Frauen in dieser wichtigen Phase alleine gelassen.
Genau hier setzt Verenas Wochenbettgeflüster an: Und auch du kannst jetzt aktiv dazu beitragen, Mütter in dieser besonderen Zeit wertvolle Unterstützung zu bieten! 🙂
Im folgenden Artikel stelle ich dir Verenas Initiative genauer vor und vielleicht hast du ja am Ende auch Lust, dich selbst in deiner Umgebung ehrenamtlich zu engagieren?
Wie funktioniert Verenas Wochenbettgeflüster konkret?
Verenas Wochenbettgeflüster ist eine Bewegung von Frauen für Frauen. Sie organisiert ehrenamtliche Hilfe für frischgebackene Mütter, die im Wochenbett Entlastung brauchen. Die Initiative ist nicht an Institutionen oder offizielle Stellen gebunden, sondern lebt von der Kraft der Gemeinschaft.
Die Helferinnen, die sich über WhatsApp-Gruppen und soziale Netzwerke vernetzen, können in verschiedenen Bereichen unterstützen:
- Essen kochen: Eine gesunde und warme Mahlzeit ist oft das Wertvollste, was eine Mutter in dieser Zeit bekommen kann.
- Einkäufe erledigen: Lebensmittel und andere benötigte Dinge besorgen.
- Haushaltshilfe: Kleine Aufgaben wie Aufräumen, Wäsche machen oder Geschirr spülen übernehmen, um der Mutter Entlastung zu bieten
- Geschwisterkinder betreuen: Zeit mit den älteren Kindern verbringen gibt der Mutter Ruhepausen bzw. die Möglichkeit, sich voll und ganz auf ihr Neugeborenes zu konzentrieren.
- Emotionaler Beistand: Ein offenes Ohr kann oft genauso wertvoll sein wie praktische Hilfe. Gerade in einer Zeit, die oft überfordernd ist, tut es gut, sich verstanden zu fühlen.
Die Hilfe wird individuell angepasst, je nachdem, was die Mütter gerade am dringendsten brauchen.
Wie kann man mitmachen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Teil des Wochenbettgeflüsters zu werden:
1. Als Ehrenamtliche helfen
Frauen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich einer bestehenden Gruppe anschließen oder selbst eine neue WhatsApp-Gruppe für ihre Region gründen. Die Hilfe ist freiwillig, flexibel und richtet sich nach den individuellen Möglichkeiten der Helferinnen.
2. Als Mutter Unterstützung bekommen
Schwangere, die im Wochenbett nicht alleine sein wollen, können sich vorab an eine der Gruppen wenden. Die Hilfe ist kostenlos und basiert auf gegenseitigem Vertrauen.
3. Durch Spenden unterstützen
Um das Projekt weiter auszubauen, gibt es ein Crowdfunding für eine eigene App, die die Koordination der Hilfe erleichtern soll. Mit einer Spende kann jeder dazu beitragen, dass noch mehr Frauen von dieser wertvollen Unterstützung profitieren.
Die Vision: Ein solidarisches Netzwerk für Mütter
Die langfristige Vision von Verenas Wochenbettgeflüster ist es, in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein flächendeckendes Netzwerk aus Wochenbett-Unterstützerinnen aufzubauen. Jede Frau soll die Möglichkeit haben, diese wertvolle Hilfe zu erhalten – unabhängig von finanziellen Mitteln oder sozialem Umfeld.
Das Wochenbett soll wieder das sein, was es früher einmal war: eine Zeit der Ruhe, der Geborgenheit und der gegenseitigen Unterstützung. Die Initiative erinnert uns daran, dass Mutterwerden eine gesellschaftliche Aufgabe ist und dass es einen Unterschied macht, wenn Frauen sich gegenseitig unterstützen.
Wie sind die bisherigen Erfahrungen?
Seit der Gründung hat das Projekt bereits zahlreiche Frauen erreicht. Viele Mütter berichten, dass die Hilfe für sie eine enorme Erleichterung war und sie sich weniger alleine gefühlt haben. Auch die Ehrenamtlichen empfinden ihre Arbeit als sinnstiftend: Sie erleben, wie ihre kleine Geste einen großen Unterschied im Leben einer frischgebackenen Mutter machen kann.
Hier einige Stimmen aus der Community:
- Lisa, 32: „Ich hatte ein sehr schwieriges Wochenbett und war unglaublich dankbar für die Mahlzeiten und die lieben Worte, die ich erhalten habe. Ohne diese Hilfe wäre ich völlig überfordert gewesen.“
- Anna, 28: „Es hat mich tief berührt, dass mir völlig fremde Frauen geholfen haben. Diese Solidarität ist unbezahlbar.“
- Nadine, 40: „Ich unterstütze selbst als Helferin und es macht mich glücklich zu sehen, dass kleine Dinge eine große Wirkung haben.“
Warum ist das Wochenbett noch immer ein Tabuthema?
Trotz des enormen Bedarfs wird über das Wochenbett in der Öffentlichkeit kaum gesprochen. Viele Frauen fühlen sich unter Druck gesetzt, möglichst schnell wieder „fit“ zu sein, anstatt sich die Ruhe zu gönnen, die ihr Körper benötigt.
Verena möchte mit ihrem Projekt nicht nur praktische Hilfe bieten, sondern auch gesellschaftlich etwas verändern: Das Bewusstsein für diese wichtige Lebensphase stärken und dafür sorgen, dass Frauen sich trauen, um Hilfe zu bitten.
Fazit: Eine Initiative, die das Wochenbett revolutioniert
Verenas Wochenbettgeflüster ist mehr als nur ein Hilfsangebot – es ist eine Bewegung, die zeigt, wie wichtig Solidarität unter Frauen ist. Durch ehrenamtliches Engagement, gegenseitige Unterstützung und ein starkes Netzwerk wird Müttern eine wertvolle Hilfe geboten, die in unserer modernen Gesellschaft oft fehlt.
Jede Frau, die sich beteiligt, trägt dazu bei, das Wochenbett wieder zu einer Zeit der Wärme, Ruhe und Geborgenheit zu machen.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der offiziellen Website: www.verenas-wochenbettgefluester.de